Donnerstag, 29. Juli 2010

STATEMENT BY LESBIENNES OF COLOR (LOCs, LESBIANS OF COLOR) IN FRANCE AGAINST RACISM IN LGBTQ COMMUNITIES IN GERMANY

We, LOCs residing in France, are deeply moved by the problems of racism within LGBTQ communities in Germany. Judith Butler recently highlighted racism, including anti-Muslim racism, within German LGBTQ communities as she refused the award for civil courage in Berlin during Gay Pride of June 2010.

With this statement we want to express our complete solidarity and support to our LGBTQ brothers and sisters of color in Germany. The light shed on their situation reinforces our analysis of how LGBTQ milieus in Europe are not exempt from reproducing all the forms of targeting, oppression and repression that exist in the rest of society.

In France we’ve created Espace LOCs (Lesbian of Color Space) out of a need to have our own political “safe” space where we can configure our own critical analyses, practices and actions in an atmosphere of tranquility. This space allows us to make ourselves visible to each other, but also to clearly take public positions together without waiting for others to accord us the privilege of speaking.

As feminist lesbians of color, we work to be attentive to all formations of relations of power, discrimination, oppression, and repression. And each time they appear in Europe we will fight at the sides of our LGBTQ brothers and sisters of color.

www.espace-locs.fr

contact : espace-locs@gmail.com
July 2010

Montag, 26. Juli 2010

Belatedly, and in German: The highlight from Transgenialer CSD, a speech awarding the most racist 'groups that partipate in the mainstream Pride'

Die veranstaltenden Organisationen weigern sich, parlamentarische Politik und Patriotismus als wesentlichen Teil ihrer Arbeit zu verstehen. In diesem Sinne muß ich mich von dieser Komplizenschaft mit gewaltbereiten Linksextremisten, einschließlich Splitterbomben und Glitzerattacken, distanzieren.

Wir haben alle bemerkt, dass Homo-, Bi-, Lesbisch-, Trans-, Queer-Leute benutzt werden können von jenen, die sozialle Kämpfe führen wollen, d. h. sozialle Kämpfe gegen Gewalt, Kapitalismus Rassismus und Militarismus. Durch solche "sozialle Bewegungen" werden wir rekrutiert für Solidarität und Gerechtigkeit und gegen Krieg und Profit.

Deswegen müssen wir nein sagen zu einem solchen Deal. Und wenn man nein sagen kann unter diesen Umständen, dann nenne ich das Courage. Aber wer sagt nein? Wer sind die Bonzen und Parteifunktionären die wirklich gegen eine queere linke und antirassistische Politik kämpfen? Wer sind die, die nach Kreuzberg und Neukoelln ziehen, und dann sagen 'Die Gewalt in UNSEREN Kiezen steigt an?' Wenn ich so könnte, würde ich den Preis weiterreichen an folgende Gruppen, die jetzt zu dieser Zeit und an diesem Ort Courage zeigen:


MANEO- Das Schwule Anti Gewalt Projekt in Berlin, dass durch seinen großartige verzerrte Statistikarbeit zeigt was ich schon längst gewusst habe. Auch an Homophobie sind Migrant_innen schuld.

LSVD - Das Lesben Schwulen Verband Deutschland, dass sich ständig darum bemüht, Euch, meine Damen und Herren besser zu repräsentieren als ihr je selbst machen könnt.

Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter, die zeigen wie egal es ist heutzutage, schwul oder Lesbe zu sein solange du Demonstranten mit genug Gewalt angreifen kann und rassistische Kontrole durchführt.

Und natürlich bei allen schwulen Parteienverbände, von CDU bis die Grüne und die Linke die wunderbar zeigen wie eine sexuale Identität zu einem Karriere bringen lässt.

Ja, und das sind alles Gruppen, die bei dem kommerziellen CSD mitarbeiten und mitgestalten. Ich möchte diesen Gruppen gerne gratulieren für ihre Courage und es tut mir leid, dass – unter diesen Umständen kann ich den Preis nicht annehmen.


Ihr seid nicht die Mehrheit!!

One year after gay center attack, Tel Aviv studies Berlin model of tolerance

http://www.haaretz.com/news/national/one-year-after-gay-center-attack-tel-aviv-studies-berlin-model-of-tolerance-1.304022#article_comments

Haaretz, 26 July 2010

A march will be held Saturday night in Tel Aviv to mark the one-year anniversary of a shooting attack in a Tel Aviv gay youth center that left two dead and 13 injured.
By Noah Kosharek

A march will be held Saturday night in Tel Aviv to mark the one-year anniversary of a shooting attack in a Tel Aviv gay youth center that left two dead and 13 injured.

The march will start at the corner of Rothschild and Nahmani streets (near the youth center ) and end at Gan Meir, where a rally will be held with the families of the victims, Nir Katz 26, and Liz Trobishi, 16, the injured and members and counselors of the gay youth center.

Next month a delegation of youth injured in the shooting will join Tel Aviv municipality officials and possibly Israeli police officials in Berlin to meet with representatives of Maneo, a group that provides support for gay and bisexual men who have been victims of violence, members of the Berlin police, German members of parliament and officials in the Berlin municipality.

The visit is sponsored by Maneo and is taking place in cooperation with the Tel Aviv municipality's gay center.

Adir Steiner, Tel Aviv municipality's coordinator of activities for the gay community, says the purpose of the trip is to learn the Berlin model for preventing and dealing with anti-gay violence.

The Berlin model has been adopted by other European cities, like Barcelona, Steiner told Haaretz. It is based on cooperation between Maneo and the authorities, particularly the police, which has two liaison officers to the gay community to deal with homophobic crimes, he said.

Steiner said if the model is adopted in Israel, Hoshen, a group working to change stereotypes about homosexuality and bisexuality and that trains professionals in matters pertaining to the LGBT community, would take the role of Maneo.

"Perhaps if we had started the project a few years ago, we would have documented manifestations of homophobia by the killer, who has not yet been caught, in cooperation with the police, and we might have identified him before the murder. Homophobia, like all hatred, begins small," Steiner said.

The chief of the Berlin police has reportedly invited Israeli police officers to take part in the delegation, particularly the Tel Aviv district youth officer. The Israel Police said they have not yet received an official invitation.

Sonntag, 25. Juli 2010

we ARE the majority!


Queer and trans people of colour and allies crashing the alternative Pride event in Berlin, June 2010.

Donnerstag, 22. Juli 2010

Interview with Sokari Ekine on the silencing of LGBTIQ struggles in Africa and the effects of gay imperialism on the continent






African Perspectives on CHRY 105.1

Sunday July 11 2010


Interview with Sokari Ekine on the silencing of LGBTIQ struggles in Africa, the effects of gay imperialism on the continent, the pink-washing of neo-colonial aid agendas, trans erasure, the racism of modernity/tradition binary, and the violence of the single story.


Introductory quotes from the interview:

I don’t see (the dominant discourse on African sexuality) as being particularly different than in other parts of the world. Yes, there are socio-economic, cultural and religious contexts, but essentially the dominant discourse around sexuality is similar to in other places, and it’s patriarchy, heteronormativity. Probably more specific to the continent is the assumption that there are no LGBTI people in Africa. And then again strong masculinities, which are played out through a kind of macho nationalism with notions of family and return to the traditional values. And.. I think one way in which the mainstream, largely white middle-class (LGBT community in the UK) have dealt with this call to a return to family and traditional values is through mainstreaming themselves through a process of homonormativity… So these things have played out in the West in slightly different ways, but at the same time they are not so different from what is actually taking place on the continent.



I would say that the factors are pretty much the same across the world. You have a growing right-wing reactionary media. You have an equally right-wing religious fundamentalism, that is very much present in the United States, but is also growing across the African continent, in fact it’s one of the largest growth industries, Christian religious fundamentalism. And this is especially in countries like Uganda, Malawi, Nigeria and South Africa. So you have that. Then you have this scapegoating of vulnerable people, which is a way of deflecting from issues such as high unemployment, poverty etc. Here in the West, the scapegoats, particularly in the US, UK, Germany are immigrants, particularly Muslim immigrants. In parts of Africa, it’s LGBTI people. They are un-African, it is un-African, we don’t want them. And it’s the same thing, in Europe it’s immigrants. Do you see the connecting points? So you have this focus of hate, which is played from different sectors, sections of the community, depending where you are and depending, you know, who is the most vulnerable in a particular location, at a particular time.

...

Mittwoch, 14. Juli 2010

Nach dem Rassismus-Outing: Queer of Colour Kritik kann nicht mehr ignoriert werden, doch bleiben wir mit der Arbeit allein?

Judith Butlers öffentliches Statement gegen Rassismus in der schwullesbischen Community in Deutschland hat ein breites Medienecho erzeugt. Das Problem von Rassismus und die Manipulierung rassistischer Debatten zu (Hass-)Gewalt, Kriminalität und Sicherheit durch schwullesbische wie auch Queer- und Transpolitiken erhält zum ersten Mal eine größere Öffentlichkeit. Dabei ist die Debatte um eine Sexualpolitik, die sich ihre Gelder und Öffentlichkeit durch rassistische Stimmungsmache verdient, keineswegs neu. Bislang wurde sie jedoch v.a. von denen geführt, die von Gewalt und Ausgrenzung am akutesten betroffen sind und in queeren, anti-rassistischen und intellektuellen Zusammenhängen am wenigsten vermisst werden. Angela Davis hat recht, dass Butlers Ablehnung zu einem Katalysator werden könnte, um sexuelle und geschlechtliche Bewegungen zu entkolonisieren, und dem Rassismus und der Orientalisierung von Debatten wie der über „homophobe und transphobe Hassgewalt“ ein Ende zu bereiten. Dennoch stellt sich die Frage, ob und wie dieser Moment, an dem sich das politische Terrain verändert, die Arbeitsteilung queerer anti-rassistischer Politik neu gestalten wird.

Zu bemerken ist, dass im sogenannten „Butler-Eklat“ sowohl Rassismus als auch die Existenz von Queer- und Transleuten of Colour sofort wieder ausradiert wurden. Dass es einer weißen Celebrity bedarf, um einer Kritik, die seit Jahren von ethnisierten Aktivist/innen und Theoretiker/innen artikuliert wird, öffentlichen Wert zu geben, ist an sich schon Ausdruck problematischer Repräsentationspolitiken. Leider blieben viele Diskussionen an der Person Butlers hängen, die entweder als manipulierte Diva, die sich selbst keine Meinung bilden kann, dargestellt oder aber als Ikone einer ebenso unschuldigen wie selbstgerechten queeren Antira-Identität zelebriert wird. Dabei scheinen sowohl etablierte Homo- als auch alternative Queer-Szenen weitaus mehr Energie in die Leugnung von Rassismus und die Marginalisierung seiner Kritiker/innen zu stecken als in anti-rassistische Arbeit selbst.

Bündnisse sind zentral für emanzipative Projekte, aber wie sähe eine wirkliche Bündnispolitik mit Queer- und Transleuten of Colour aus? Ausgangspunkt jeder Bündnisarbeit sollte die Transparenzmachung ungleicher Machtpositionen, Ressourcen und politischer Definitionsmacht sein, sowie die Verpflichtung, diese radikal umzuverteilen. Welche Anforderungen muss ein Bündnis erfüllen, um machtkritische, produktive und erträgliche Kommunikation und Arbeit zu ermöglichen? Bündnispolitik bedeutet nicht, dass dominante Menschen über oder für „die Anderen“ sprechen, sie unter Vorwänden wie „Solidarität“ oder „Wissenschaft“ retten, sammeln, erforschen oder bevormunden, sie in ungleiche „Dialoge“ zwingen, deren Rahmen und Erkenntnisgegenstand immer bereits vorgegeben sind – von der Kriminalität archaischer, religiöser, patriarchaler und homophober Communities bis hin zur unverschämten Undankbarkeit derer, die sich „dem Dialog verweigern“, wenn sie rassistische Geschichten über ihre Familien und ihre Communities nicht unterschreiben, oder den „DIY-Ethos“ einer Veranstaltung missverstehen, wenn ihnen ein 99% weißes Plenum zu viel ist. Ein Bündnis, das weiße Machtstrukturen abbauen will, muss sich öffentlich dazu verpflichten, die Machtverhältnisse innerhalb der eigenen Gruppe/Organisation/Plena zu ändern. Von zuhören bis sich weiterbilden bis endlich was tun – Verbündetenarbeit ist nicht leicht, aber man muss sie letztlich selbst machen, im eigenen Namen und auf eigenes Risiko. Die tolle Antira-Identität kann hierbei nicht das defensiv verteidigte A und O sein. Letzlich geht es darum, Machtpositionen zu verändern und auch abzugeben.

Wenn Queer- und Transleute of Colour bislang mit der Bürde anti-rassistischer Arbeit zumeist allein bleiben, ist es um die Verteilung der Risiken und Erträge nicht besser gestellt. Während sich weiße Leute um den Butler-Kuchen stritten, wurden die von Butler erwähnten Gruppen zu den Zielscheiben des Backlashes. Interessant ist, dass der CSD e.V. diese einerseits mit Butlers Flugkosten kaufen will und andererseits zu den „Schuldigen“ an ihrem Rassismusvorwurf, der scheinbar keiner Antwort bedarf, erklärt. Neben Teile-und-Herrsche-Versuchen (siehe Kommentar von Bodo Wiese) zwischen den Vereinen sowie zwischen Transleuten (scheinbar alle weiß) und Queers of Colour (scheinbar alle geschlechtskonform) fällt v.a. auf, wie der CSD e.V. Butlers klare Worte auf ein persönliches Problem, das einzelne Queers of Colour scheinbar mit einzelnen weißen Funktionären haben, reduzieren will, und hierdurch auch wieder seine homonationalistischen Loyalitäten bezeugt.

Unterdessen sind wir mit den eigentlichen Aufgaben konfrontiert. Wie kann die neue Sichtbarkeit von Rassismus als Problem, das schwullesbische, Queer- und Transgender-Szenen durchzieht, uns in progressivere Richtungen bewegen? Neben der manipulierten Moralpanik über „homophobe Migranten“ und einer Hassindustrie, in der einige auf Kosten vieler profitieren, dürfte der Ausspruch der CSD-Moderatoren „Ihr seid nicht die Mehrheit“, dessen Echos neben den immer unverhohleren Türpolitiken von Schöneberger Diskos wie dem Connection auch im ganz normalen Alltagsrassismus in Queer- und Trans-Szenen wiederhallen, hierfür gute Einstiegspunkte bilden. Weiterhin bedarf es eines Outings der globalisierenden Rolle von CSD-Paraden nicht nur als Kommerz-Maschinen sondern auch als Grenzmarkierer zwischen „modernen“ Ländern und solchen, die entweder aufholen oder mit militärischen Sanktionen, Entzug sogenannter „Entwicklungshilfe“ oder Visa- und Einwanderungskontrollen bedroht werden müssen. A propos CSD und Kommerzialisierung bleibt auch offen, ob sich die derzeitige Stonewall-Nostalgie in Anti-Gentrifizierungs und –Militarisierungsbewegungen verwandeln wird. Während in New York reiche weiße Schwule private Bullen einsetzen, um Queer und Trans of Colour Street Kids von den Christopher Street Piers zu räumen, werden Kreuzberg, Neukölln und Schöneberg zu den Tatorten einer Hassgewaltdebatte, welche die rasche Verdrängung und Kriminalisierung von Leuten of Colour aus diesen Bezirken normalisiert und beschönigt. Wie verhält man sich gegenüber Kiezen, nachdem man sie als „unsere Kieze“ vereinnahmt hat? Was trägt man neben steigenden Mieten, Ethno-Konsum und politisch korrigiertem Polizei-Einsatz zu ihnen bei? Es bleibt abzuwarten, wer diese Fragen zu den eigenen machen wird.

SUSPECT, 14. Juli 2010

Samstag, 10. Juli 2010

Extracts from the AVIVA-Interview with Judith Butler

AVIVA-Interview with Judith Butler
Zimmer, Heidingsfelder, Adler

"I must distance myself from this complicity with racism" - with these words, the famous philosopher and gender-theorist refused the "Civil Courage Prize" at the CSD in Berlin, June 2010.

The full interview can be found here.

CSD and Gender

AVIVA-Berlin: You refused the prize for civil courage at CSD in Berlin. Would you have accepted a prize for moral courage at the alternative CSD, that is taking place in Kreuzberg on June 26th?
Judith Butler: Yes, I suppose I would have! I am only sorry that I did not understand the political situation in Berlin earlier. I intended to take the prize when I arrived, and I was quite surprised by the number of groups and individuals throughout Europe who encouraged me not too.

AVIVA-Berlin: You criticised the hosts of Berlin CSD 2010 for losing sight of double discrimination, not distancing themselves from ´racist statements´ and making the whole event superficial. You have made these issues visible. Can you please tell us more about what exactly you are refering to?
Judith Butler: I never used the word "superficial." I believe that this was attributed to me by someone who helped organize the CSD. The problem was not that the event was superficial, but that the CSD is linked with several groups and individuals who engage in a very strong anti-immigrant discourse, referring to people from north Africa, Turkey, and various Arab countries as less modern or more primitive. Although we can find homophobia in many places, including those of religious and racial minorities, we would be making a very serious error if we tried to fight homophobia by propagating stereotypical and debasing constructions of other minorities. My view is that the struggle against homophobia must be linked with the struggle against racism, and that subjugated minorities have to find ways of working in coalition. It was brought to my attention that the various groups that struggle against racism and homophobia are not part of the CSD list of affiliates.

AVIVA-Berlin: In their defense the hosts argued that you were on a tight schedule and might not have noticed all the activities against disrimination that took place during and before the parade. Where do you think the hosts might have officially shown more moral courage?
Judith Butler: I do not doubt that some people and some events at the CSD were designed to show an opposition to discrimination of various kinds. But many of the people in leadership roles, including Jan Feddersen and Rudolph Hampel, have been very strong in demonizing new immigrant communities, allying gay politics with anti-immigration politics, and refusing the racial and religious diversity of contemporary Europe. Some of these tactics are very problematic, including that of the group, Maneo. The CSD needs very much to refuse affiliation with groups that promote racism. It makes no sense to struggle to overcome the subjugation of one minority by increasing the subjugation of another. This is especially true when one realizes the importance of queer, trans, gay, lesbian, and bi people within minority migrant communities.

AVIVA-Berlin: Before you arrived in Berlin did you know that you would reject the prize?
Judith Butler: No, I was excited about coming, and very eager for the event. It came as a surprise to me that so many people in Berlin, in other cities in Germany, but also in Belgium, the UK, the Netherlands, France, and the US, contacted me to ask me not to accept the prize. I realized that there were political divisions in the Berlin community that need to be addressed more directly and productively by the CSD and other major gay and lesbian organizations.

AVIVA-Berlin: How could the CSD become more politcal? And what do you think about the fact that the CSD in Berlin is split up into two different events: the parade and the alternative CSD in Kreuzberg.
Judith Butler: I suppose I had assumed that some of the same people go to CSD Berlin and to CSD Kreuzberg. But what I had not considered was how many people refuse to go to CSD Berlin precisely because it has not taken a strong stand against racism and the targetting of new migrant communities. Perhaps the problem is not that CSD should become "more political" but rather which politics the CSD should pursue. If the mainstream gay movement continues to ally itself with European cultural norms of purity or if it does not openly affirm the equal rights of minorities, then it will remain in conflict with various activists who either emerge from minority communities or who are committed to anti-racism as part of their politics.

AVIVA-Berlin: What does Christopher Street Day mean to you personally?
Judith Butler: You know, Christopher Street is the place in New York where the famous Stonewall resistance happened a few decades ago. It is, for me, the name of a place where resistance to police violence and harassment takes place. I think it is important to enter the streets, to lay claim to public space, to overcome fear, to assert pride, and to exercise the right to take pleasure in ways that harm no one. All of these are key ideals. I like the pageantry and the joy. But if we ask about how to oppose violence during these times, we have to consider the way that new immigrant communities are subject to right-wing street violence, how they are subject to racial profiling and harassment by police, and we have to object to harassment and violence against all minorities. Indeed, the opposition to illegitimate state violence and various forms of cultural pathologization are crucial to the queer movement more generally. So if we fight for the rights of gay people to walk the street freely, we have to realize first that some significant number of those people are also in jeopardy because of anti-immigrant violence - this is what we call "double jeopardy" in English. Secondly, we have to consider that if we object to the illegitimate and subjugating use of violence against one community, we cannot condone it in relation to another! In this way, the queer movement has to be committed to social equality, and to pursuing freedom under conditions of social equality. This is very different from the new libertarianism that cares only for personal liberty, is dedicated to defending individualism, and often allies with police and state power, including new forms of nationalism, European purity, and militarism.

AVIVA-Berlin: Your philosophy is often classified as part of pop-culture. Actually, especially in Germany many people refer to your book "Gender Trouble" and link your name to the idea of freely "choosing" and "creating" gender although your theory is not euphoric and includes melancholy and political engagement against any form of discrimination. How do you feel being considered as a pop-icon?
Judith Butler: I am not sure I am a pop-icon. I don´t read those kinds of commentaries. But if the arguments of Gender Trouble have made their way into popular culture, then I am pleased. It seems to me that academic work only becomes part of a larger social movement by assuming a popular form. The misreadings are interesting to me, and perhaps say more about the social needs of one´s readers than the text itself. In any case, my effort has been to show that even though we are in some ways formed by social norms, we are not determined by them. We can struggle with them, through them, and against them. I presume that some people are drawn to the work because it tries to understand agency in the midst of social power.

[…]

Samstag, 3. Juli 2010

Judith Butler Interview in tageszeitung (in German): Racial profiling by gay homophobia helplines is a 'racist act'

Interview vom 01.07.2010, taz

Judith Butler über soziale Gerechtigkeit
"Ich bin für Spaß und Genuss"

Die Geschlechterforscherin Judith Butler über Rassismus, Homophobie und das Problem, etwas Falsches durch etwas anderes Falsches korrigieren zu wollen.


Judith Butler: "Ich denke, dass das Recht auf Vergnügen nicht wichtiger ist als das Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit." Foto: jerry bauer/suhrkamp verlag


taz: Frau Butler, in welcher Weise sehen Sie den Berliner CSD in Komplizenschaft mit Rassismus?


Judith Butler: Mehrere der Organisatoren und Sponsoren haben öffentlich Meinungen vertreten, die Communitys türkischer, nordafrikanischer und arabischer Herkunft herabwürdigen.

Wen meinen Sie damit?

Ich spreche von Inhalten, die zum Beispiel auf Webseiten vertreten werden. Ich betrachte diese Beiträge als Formen von Rassismus, denen man entgegentreten muss. Ich war auch darüber alarmiert, was für ziemlich schreckliche Stereotype unter einigen der prominentesten Figuren beim Berliner CSD zirkulierten. Natürlich haben nicht alle Organisatoren des CSD solche Äußerungen gemacht, aber die Tatsche, dass solche Äußerungen von den jetzigen Organisatoren nicht verurteilt worden sind, war genug, um mich zu überzeugen, dass die Annahme des Preises eine Komplizenschaft mit Rassismus bedeuten würde.
Anzeige

Haben Sie sich mit mehreren Gruppen getroffen, bevor Sie den Preis verweigert haben?

Ja, ich habe mich mit mehreren Gruppen getroffen und wurde auch von mehreren anderen Gruppen in Europa und den Vereinigten Staaten gebeten, unter diesen Bedingungen den Preis nicht anzunehmen.

Wann haben Sie sich entschlossen, den Preis nicht anzunehmen?

Endgültig habe ich mich am Abend vor der Preisübergabe dazu entschlossen.

Einer der kontrovers diskutierten Punkte in letzter Zeit in Berlin betrifft das Vorgehen des schwulen Überfalltelefons "Maneo". Auf Fragebögen zur Erfassung homophober Gewalt wird die Möglichkeit angeboten, den ethnischen Hintergrund des Angreifers anzugeben …

Ich denke, dass das eine rassistische Vorgehensweise ist. Beschuldigen wir alle Juden, wenn eine jüdische Person etwas Falsches getan hat? Beschuldigen wir alle Frauen, wenn eine Frau etwas Falsches getan hat? Wenn jemand etwas Kriminelles getan hat, ist die Handlung kriminell, nicht die Person, und nicht der ethnische oder religiöse Hintergrund einer Person. Eine solche Taktik ist bestrebt, Minderheiten für Handlungen verantwortlich zu machen, die sicherlich genauso häufig von rechtsextremen Deutschen begangen werden, deren nationale Zugehörigkeit nicht erwähnenswert ist. Sicherlich muss jede Kampagne gegen Homophobie dafür sorgen, dass der absolut falsche Charakter jedes Angriffs von sexuellen Minderheiten oder Gender-Minderheiten, und dazu gehören auch Transsexuelle, Aufmerksamkeit bekommt. Aber sie muss auch die Bürgerrechte aller Menschen schützen, und dazu gehören alle Minderheiten. Als jemand mit einem jüdischen Hintergrund bin ich sehr alarmiert, wenn man den ethnischen oder religiösen Hintergrund auf einem solchen Fragebogen angeben soll. Es läuft darauf hinaus, Minderheiten zur Zielscheibe zu machen, und es kann nicht richtig sein, etwas Falsches zu korrigieren, indem man erneut etwas Falsches macht.

Eine Studie des Soziologen Bernd Simon von der Universität Kiel besagt, dass eine homophobe Einstellung bei Jugendlichen, die aus der ehemaligen Sowjetunion, der Türkei oder arabischen Ländern stammen, stärker ist als bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund.

Eine interessante Studie, keine Frage. Aber wirft sie auch einen Blick auf homophobe Attacken von jugendlichen und erwachsenen Neonazis? Und was ist der Zusammenhang zwischen Homophobie und rechtsextremen Bewegungen? Wir müssen mit diesen Studien vorsichtig sein, weil wir nicht wissen, wie sie ihre Untersuchungsgesamtheit finden und wie die Interviews geführt werden.

Eine wirksame Präventionsstrategie kommt Ihrer Meinung nach also ohne die Information ethnischer Zugehörigkeit aus. Sollte man auf diese Angabe verzichten?

Es ist eine Art und Weise, ein rassisches Profil zu erstellen, was eine Beschneidung der Menschenrechte bedeutet. Hochinteressant und dringend wäre es erstens, alle Formen homophober Gewalt zu berücksichtigen, inklusive derer, die von Rechtsextremen begangen werden - und zu gucken, wie die "Fakten" aussehen würden, wenn wir diese Frage stellen. Und zweitens mit Gruppen farbiger Queers, die aus Migrantencommunitys kommen, zusammenzuarbeiten, die immer mit der Frage von Rassismus innerhalb der "queer community" umgehen müssen sowie mit der Frage von Homophobie innerhalb und außerhalb der Minderheitencommunitys. Nur dann können wir ein echtes Bild sich überschneidender Unterdrückungen bekommen und eine weitreichende und wirksame Koalition gegen Gewalt ermöglichen.


Wenn Sie denken, die ethnische Zugehörigkeit von Gay-Bashern sollte nicht diskutiert werden, wie kann eine solche Strategie von einer Haltung unterschieden werden, die Homophobie nicht ernst nimmt?

Homophobie ernst zu nehmen, heißt zu akzeptieren, dass sie auf unterschiedlichen Ebenen existiert und in verschiedenen Schichten der Gesellschaft. Wir sollten uns für die Homophobie innerhalb der CDU oder innerhalb der katholischen Kirche interessieren, aber auch unter Liberalen der Mittelklasse und neuen rechtspopulären Organisationen. Wenn wir dann vielleicht Homophobie innerhalb von Migrantencommunitys in Betracht ziehen, würden wir eine Art und Weise des Nachdenkens über Homophobie haben, die Rassismus nicht wiederholt. Aber untersuchen wir das Problem? Oder versuchen wir, diese Homophobie zu bekämpfen? Wenn wir das versuchen, müssen wir es in einem Zusammenhang einer Allianz machen, für die der Kampf gegen Rassismus genauso wichtig ist wie der Kampf gegen Homophobie.

Geht Ihre Argumentation nicht davon aus, dass der Kampf gegen Rassismus wichtiger ist als der Kampf gegen Homophobie?

Nein, sie sind beide gleichermaßen inakzeptabel.

Sie haben Hamas und Hisbollah als einen Teil der Linken bezeichnet. Gibt es für diese beiden palästinensischen Organisationen einen Platz innerhalb einer queeren Koalition gegen Rassismus und Homophobie?

Mir ist klar, dass einige Leute mich in der Weise zitiert haben, dass ich Hamas und Hisbollah als links verstehen würde. Bei dem Statement in seiner Gänze betrachtet, als Antwort auf eine Frage, die aus dem Publikum kam, ging es allerdings darum, dass diese Bewegungen zwar als links beschreibbar sind, aber dass man, wie mit jeder Bewegung auf Seiten der Linken, entscheiden muss, ob es eine Bewegung ist, die man unterstützt oder nicht. Ich habe niemals eine dieser Bewegungen unterstützt, und da ich mich selber zur Gewaltlosigkeit verpflichtet fühle, wäre es für mich auch unmöglich, eine von ihnen zu unterstützen. Es ließe sich viel dazu sagen, wie sie sich gebildet haben und was ihre Ziele sind und in welcher Weise sie einen Kampf gegen Kolonialismus und Imperialismus darstellen. Aber dabei geht es für mich um analytische und beschreibende Arbeit - nicht um Anhänglichkeit oder Unterstützung.

In welcher Weise ist die Situation in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Deutschland in Bezug auf Rassismus, Homophobie und ihre Überschneidungen vergleichbar?

Ich bin nicht in der Lage, Verallgemeinerungen dieser Art vorzunehmen. Aber ich habe bemerkt, dass in Deutschland unter Rassismus oftmals nur Antisemitismus verstanden wird, und es ist weit verbreitet, den Verweis auf "Rasse" zurückzuweisen unter Berufung darauf, dass diese Kategorie selbst Rassismus vorantreibt. Aber wir müssen in der Lage sein, die verschiedenen ineinander verzahnten Geschichten von Rassismus zu verstehen, Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus zum Beispiel. Es gibt historisch neue Formen des Rassismus, die wir untersuchen und gegen die wir uns stellen müssen, also hoffe ich, dass der Diskurs über Rasse und Rassismus in den kommenden Jahren präziser und gründlicher wird.

Haben wir tatsächlich zwei verschiedenen Welten, die kommerzielle weiße schwule Welt auf der einen Seite und die multikulturelle, queere, politische auf der anderen?

Ich glaube nicht, dass das Problem darin liegt, dass die eine Gruppe zu dem einen und die andere zum anderen Event geht. In der Tat habe ich angenommen, dass es Überlappungen gibt, deshalb habe ich auch überhaupt erst zugesagt. Es ist mir relativ egal, ob diese Veranstaltungen kommerziell sind. Aber es ist mir nicht egal, wenn Organisatoren und Sponsoren der Veranstaltungen an rassistischen Praktiken teilhaben oder offene Verachtung für Minderheiten äußern. Für mich ist "queer" eine aktive Bewegung unter Minderheiten, die zu Koalitionen führen sollte, und wenn eine Minderheit im Namen einer anderen geopfert wird, hat die Bewegung ihren politischen Anspruch auf Gerechtigkeit und Gleichheit verloren. Ich bin für Spaß und Genuss, und ohne Frage genieße ich auch kommerzielle Vergnügen, aber ich denke nicht, dass das Recht auf Vergnügen wichtiger ist als das Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit. Ich habe sozusagen deutlich gemacht, wozu ich mich verpflichtet fühle.

INTERVIEW: PETER REHBERG

***********
Das Problem

Judith Butler hat den Zivilcourage-Preis des Berliner CSD abgelehnt. Ihre Begründung war, dass der CSD sich gegenüber Rassismus nicht ausreichend distanzieren würde - und zu kommerziell wäre, im Unterschied zum transgenialen CSD, den Butler als politisch versteht. Ihre Ablehnung stützt Butler vor allem auf Versuche, Schwulenfeindlichkeit besonders bei ethnischen Minderheiten zu thematisieren. Eine solche Haltung wird von Judith Butler als rassistisch abgelehnt. Stattdessen fordert sie ein "Nachdenken über Homophobie, das Rassismus nicht wiederholt".

Article in Junge Welt exposes racist Pride oligarchy (in German)

Artikel erschienen am 25. Juni 2010, junge Welt


Krasse Form
Linke, Transen, Lesben, Schwule, Queers in Berlin – heraus zum Transgenialen CSD!
Von Dirk Hein


Morgen findet in Berlin-Neukölln der Transgeniale Christopher Street Day (CSD) statt. Die linke Opposition zum Mainstream-CSD, der voriges Wochenende über die kommerzielle Bühne ging. Bei dieser Massenveranstaltung sollte die international bekannte Philosophin und Gender-Theoretikerin Judith Butler einen »Preis für Zivilcourage« bekommen, was diese aber öffentlichkeitswirksam ablehnte und genau das aussprach, was linke Lesben, Schwule und Transgender am CSD schon seit Jahren kritisieren: Er ist karnevalesk, konsumorientiert und unpolitisch. Außerdem beteiligen sich Funktionäre der stets unbedeutender werdenden und biederen Mainstream-Homobewegung an antimuslimischer und rassistischer Stimmungsmache. Neben den Werbepartnern und Zehntausenden heterosexuellen Zaun- und Partygästen nimmt am normalen CSD kaum mehr ein Homo teil, der noch halbwegs mit Herz und Hirn ausgestattet ist.

Butler hatte den Organisatoren dieses bestenfalls nervigen Homo-Events vorgeworfen, daß ihnen »an der Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus nicht gelegen« sei und damit in ein Wespennest gestochen. Die Funktionsträger des Berliner Homoklüngels gaben sich pikiert und wiesen den Vorwurf, gemeinsame Sache mit Rassisten zu machen, empört von sich.

Ausgerechnet Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben und von 2005 bis 2009 »politischer Koordinator« des Berliner CSD, warf Butler in seiner Hauspostille »eine krasse Form der Taktlosigkeit den Veranstaltern gegenüber« und »eine Täuschung in eigener Sache und die ihrer Gastgeber« vor. »In welcher Hinsicht der Berliner CSD im Gegensatz zum ›Transgenialen CSD‹ rassistisch sein soll, bleibt bis heute im dunkeln«, so Feddersen weiter. Dabei war es der taz-Redakteur selbst, der in der Vergangenheit pauschal Jugendliche islamischer Prägung als »öffentliche Gefahr« ausmachte und außerdem im offiziellen CSD-Programmheft von 2003 über einen »arabischen Mob« herzog.

Thomas Birk, schwulenpolitischer Sprecher der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, bezeichnete die Kritik Butlers im Tagesspiegel als »Affront«, der fatal sei für das Image der Stadt. Tatsächlich fatal ist die Politik des selbsternannten Antigewaltprojekts »Maneo«, in dessen Vorstand Birks Partner Rudolf Hampel sitzt, das aufgrund seiner rassistischen Ausfälle gegen Migranten über die Grenzen Berlins hinaus bekannt wurde.

Judith Butler forderte auf dem CSD dazu auf, den transgenialen CSD zu besuchen, der auch von schwul-lesbischen Migrantengruppen wie den »Gays & Lesbians aus der Türkei« (GLADT) mitorganisiert wird. Unter dem Motto »Gewaltige Zeiten – Gewaltiger queerer Widerstand!« versteht sich die Veranstaltung als politische Demonstration. So besteht zumindest die Hoffnung, daß die linken Aktivisten ihren »gewaltigen Widerstand« nicht nur wie vorgesehen gegen Krieg, Rassismus, soziale Verdrängung und Ausgrenzung in Stellung bringen, sondern auch gegen Vetternwirtschaft und rassistische Stimmungsmache in der eigenen Community.